B2B-Beschaffungsdienstleistungen für kleine Unternehmen: Ein Leitfaden für Outsourcing und ESG
Dies ist das allgemeine Beschaffungsdilemma für Kleinunternehmen: Ihre Zeit und Ressourcen sind begrenzt, die Komplexität des Kaufs von Waren und Dienstleistungen jedoch nicht. Dieser Leitfaden durchbricht diese Komplexität. Wir erklären nicht nur, was B2B-Beschaffung ist; Wir bieten einen klaren, umsetzbaren Rahmen, der Ihnen bei der Entscheidung hilft, ob Sie diese Funktion intern aufbauen, an Experten auslagern oder Technologie nutzen möchten – und wie Sie nachhaltige Praktiken von Anfang an einbetten können.
Die meisten Leitfäden zur B2B-Beschaffung richten sich an große Unternehmen mit engagierten Teams und Millionenbudgets. Für ein KMU sieht die Realität grundlegend anders aus. Ihre Herausforderungen sind einzigartig:
Das Fachwissensdefizit: Sie können sich keinen Chief Procurement Officer leisten, benötigen aber unbedingt strategische Beschaffungsfähigkeiten, um Überzahlungen oder die Auswahl unzuverlässiger Partner zu vermeiden.
Das Mengendilemma: Ihre Bestellmengen gewähren Ihnen möglicherweise nicht die Mengenrabatte, die große Unternehmen gewähren, wodurch Sie einen dauerhaften Kostennachteil haben.
Der blinde Fleck bei Compliance: Sind Ihre Lieferanten ethisch einwandfrei? Sind sie mit den sich entwickelnden Umwelt- (E), Sozial- (S) und Governance-Vorschriften (G) konform? Für ein kleines Team ist die Durchführung dieser Due-Diligence-Prüfung nahezu unmöglich, dennoch sind die Reputations- und Finanzrisiken sehr real.
Der Zeitfresser: Die Stunden, die Sie mit der manuellen Beschaffung, Überprüfung und Verhandlung von Lieferanten verbringen, sind Stunden, die Sie für das Wachstum Ihres Kerngeschäfts benötigen. Die Opportunitätskosten sind immens.
Das Verständnis dieser besonderen Belastungen ist der erste Schritt zum Aufbau einer Beschaffungsfunktion, die nicht nur funktioniert – sie zeichnet sich aus.
Wenn wir darüber reden " B2B-Beschaffungsdienstleistungen „Wir sprechen hier nicht von einem einfachen Bestellservice. Stellen Sie sich einen professionellen Beschaffungsagenten als eine Erweiterung Ihres Teams vor, einen strategischen Partner, der sich um den gesamten Lebenszyklus der Lieferkette kümmert. Zu seinen Kerndienstleistungen gehören::
Strategische Beschaffung und Lieferantenidentifizierung: Sie nutzen nicht nur Google. Sie nutzen globale Netzwerke und Marktinformationen, um Lieferanten zu finden, die Sie auf eigene Faust nicht finden würden, oft in preislich wettbewerbsfähigen oder spezialisierten Regionen.
Verhandlungs- und Vertragsmanagement : Hier verdienen sie ihren Lebensunterhalt. Sie verstehen Gesamtkostenmodelle (nicht nur Stückpreise) und handeln Bedingungen aus, die Sie schützen, einschließlich hochwertiger SLAs, Zahlungsbedingungen und Haftungsklauseln.
Lieferantenvielfalt und ESG-Compliance-Überprüfung : Ein professioneller Service bewertet potenzielle Lieferanten systematisch anhand von ESG-Kriterien. Dies ist nicht nur ein „nice-to-have“; Es handelt sich um eine wichtige Strategie zur Risikominderung und Wertschöpfung. Sie stellen sicher, dass Ihre Lieferkette belastbar und ethisch ist und den modernen Erwartungen von Verbrauchern und Investoren entspricht.
Prozessautomatisierung und Ausgabenanalyse: Sie implementieren und verwalten Beschaffungsplattformen, die Ihnen Einblick in die Verwendung jedes Dollars geben, Einsparmöglichkeiten identifizieren und Genehmigungen optimieren.
Dies ist die wichtigste Entscheidung, die Sie treffen werden. Es gibt keine allgemeingültige Antwort, aber das Profil Ihres Unternehmens weist deutlich auf den optimalen Weg hin. Hier ist eine Aufschlüsselung Ihrer drei Hauptoptionen:
Option 1: Das DIY-Inhouse-Team
Am besten für: Unternehmen mit vorhersehbaren Einkaufsbedürfnissen von geringer Komplexität und Mitarbeitern mit der nötigen Bandbreite und Kompetenz, diese zu verwalten.
Die Realität: Dies wird oft zu einer „unbeantworteten“ Aufgabe, die einem bereits vielbeschäftigten Betriebs- oder Finanzmanager obliegt. Ohne spezielles Fachwissen verpassen Sie strategische Einsparungen und riskieren kostspielige Fehler bei der Lieferantenauswahl.
Option 2: Outsourcing an einen B2B-Beschaffungsdienstleister oder -Agenten
Am besten für: Die überwiegende Mehrheit der Kleinunternehmen. Das ist Ihre Geheimwaffe. Wenn Sie steigende oder komplexe Ausgaben haben, es Ihnen an internem Fachwissen mangelt und Sie sich auf Ihr Kernprodukt oder Ihre Kerndienstleistung konzentrieren müssen, ist Outsourcing der effizienteste und effektivste Weg.
Die Realität: Sie erhalten sofortigen Zugang zu Expertenwissen und Verhandlungsmacht. Sie verwandeln eine feste, schwer zu verwaltende Kostenstelle (Gehälter) in eine variable, leistungsabhängige Ausgabe. Die besten Makler arbeiten nach einem Gewinnbeteiligungsmodell, das heißt, ihr Erfolg hängt von Ihren Ersparnissen ab.
Option 3: Annahme von a B2B-Beschaffungsplattform/Software
Am besten für: Unternehmen, die bereits grundlegende Beschaffungsprozesse etabliert haben und diese effizient skalieren müssen. Die Software automatisiert Bestellungen und Genehmigungen, stellt jedoch nicht die strategische Beschaffungskompetenz bereit.
Die Realität: Eine Plattform ist ein Werkzeug, keine Strategie. Es zeichnet sich durch die Durchsetzung von Ausgabenrichtlinien und die Schaffung von Sichtbarkeit aus, wird Ihnen aber allein keine neuen, besseren oder günstigeren Lieferanten finden.
Ihr Entscheidungsrahmen:
Stellen Sie sich diese Fragen:
Sind unsere jährlichen Ausgaben für Waren und Dienstleistungen erheblich (>500.000 $) und komplex? (Ja => Neigen Sie zu einem Dienst)
Verfügen wir über einen Mitarbeiter mit der nötigen Zeit und Kompetenz, um dies strategisch zu verwalten? (Nein => Neigen Sie zu einem Dienst oder einer Plattform)
Ist das Management von ESG/Nachhaltigkeit in unserer Lieferkette eine Priorität oder Compliance-Anforderung? (Ja => Ein Service ist mit ziemlicher Sicherheit erforderlich)
Ist es unser primäres Bedürfnis, interne Ausgaben zu kontrollieren und Genehmigungen zu automatisieren? (Ja => Eine Plattform könnte ein guter Anfang sein).
Wenn Sie die Fragen 1 oder 3 mit „Ja“ beantwortet haben, ist ein Beschaffungsservice Ihre leistungsstärkste Option.
Implementierung eines nachhaltige Beschaffungsstrategie geht es nicht um Idealismus; Es geht um die langfristige Widerstandsfähigkeit des Unternehmens. Hier erfahren Sie, wie es geht, unabhängig davon, ob Sie intern oder mit einem Agenten arbeiten.
Schritt 1: Internes Audit und Zielsetzung
Führen Sie eine Ausgabenanalyse durch. Wohin fließt Ihr Geld? Setzen Sie sich dann SMART-Ziele. Beispiel: „Innerhalb von 18 Monaten werden 30 % unserer aktiven Lieferanten nach unserer neuen ESG-Scorecard zertifiziert und wir werden Einwegplastik in unseren Verpackungen um 50 % reduzieren.“"
Schritt 2: Entwickeln Sie ein Verhaltenskodex für Lieferanten
Dokumentieren Sie Ihre nicht verhandelbaren Dinge. Dies sollte Umweltpraktiken (Abfallmanagement, Kohlenstoffemissionen), soziale Verantwortung (Arbeitsnormen, Vielfalt und Inklusion) und Governance (Bekämpfung von Bestechung, Ethik) umfassen.
Schritt 3: Integrieren Sie ESG in Lieferantenbewertung
Dies ist der Kern der Umsetzung. Gehen Sie über Kosten und Qualität hinaus. Erstellen Sie eine Lieferanten-Scorecard, die Folgendes umfasst::
Umweltfreundlich: Verfügen sie über ein Umweltmanagementsystem? Können sie über ihren CO2-Fußabdruck berichten?
Sozial: Können sie in ihren Einrichtungen faire Löhne und sichere Arbeitsbedingungen vorweisen?
Regierungsführung: Sind sie hinsichtlich ihrer Eigentumsverhältnisse und Geschäftspraktiken transparent?
Schritt 4: Führen Sie die Umsetzung mit Ihrem Partner durch
Wenn Sie einen Beschaffungsagenten beauftragen, übernimmt dieser hier die Führung. Mithilfe Ihrer Scorecard prüfen sie neue Lieferanten und führen Audits bei bestehenden durch. Wenn Sie intern tätig sind, müssen Sie diese Kriterien systematisch auf alle neuen Beschaffungsereignisse anwenden.
Schritt 5: Überwachen, Berichten und Optimieren
Verfolgen Sie Ihren Fortschritt mit klaren KPIs. Zu den wichtigsten Kennzahlen gehören:
% der Ausgaben bei ESG-konformen Lieferanten
Reduzierung des CO2-Fußabdrucks in der Lieferkette
Ausgaben für Lieferantenvielfalt (z. B. % bei Unternehmen im Besitz von Minderheiten/Frauen)
Anzahl der Nichtkonformitäten bei Lieferantenaudits
Durch regelmäßige Berichterstattung bleiben Sie verantwortlich und können Ihren Kunden und Investoren eine aussagekräftige Geschichte erzählen.
Nicht alle Beschaffungsdienstleistungen sind gleich. Sie brauchen einen Partner, nicht nur einen Anbieter. Nutzen Sie diese Checkliste bei Ihrem Auswahlprozess:
Nachgewiesene KMU-Erfahrung: „Können Sie zwei bis drei Fallstudien von Unternehmen unserer Größe und in unserer Branche bereitstellen?“ Suchen Sie nach greifbaren Ergebnissen – konkreten Einsparprozentsätzen oder Prozessverbesserungen.
Möglichkeiten zur nachhaltigen Beschaffung: „Führen Sie mich durch Ihren Prozess zur Überprüfung der ESG-Referenzen eines Lieferanten. Können Sie uns ein Beispiel Ihres Fragebogens zur Lieferantenbewertung mitteilen?“ Ihre Antwort sollte detailliert und methodisch fundiert sein.
Technologie und Transparenz: „Welche Art von Berichts- und Ausgabenanalyseplattform bieten Sie an? Kann ich ein Beispiel-Dashboard sehen?“ Sie benötigen Echtzeittransparenz und nicht nur einen monatlichen PDF-Bericht.
Anpassung der Gebührenstruktur: „Ist Ihr Preismodell transparent? Arbeiten Sie auf einer Gewinnbeteiligungsbasis, die an die von Ihnen erzielten Einsparungen gekoppelt ist?“ Dadurch werden ihre Anreize direkt an Ihrem Erfolg ausgerichtet.
Cultural Fit & Communication: „Wer wird unser täglicher Ansprechpartner sein? Wie sind Ihre Standard-Reaktionszeiten?“ Sie gehen eine enge Partnerschaft ein; Sie müssen sich auf ihre Zuverlässigkeit und ihren Kommunikationsstil verlassen können.
Das Wissen liegt jetzt bei Ihnen. Es ist Zeit, Maßnahmen zu ergreifen. Hier ist Ihre einfache, dreistufige Roadmap:
Führen Sie eine schnelle Selbsteinschätzung durch: Nutzen Sie den oben genannten Entscheidungsrahmen, um Ihre Richtung zu festigen. Für die meisten KMU bedeutet dies, dass sie sich mit spezialisierten Beschaffungsdiensten befassen sollten.
Entwickeln Sie eine Auswahlliste: Identifizieren Sie anhand der Überprüfungscheckliste zwei bis drei potenzielle Beschaffungsdienstleistungspartner. Suchen Sie nach denjenigen, die glaubwürdig über beide Kosteneinsparungen sprechen Und nachhaltige, ethische Beschaffung.
Starten Sie ein Gespräch: Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, um eine Erstberatung zu erhalten. Ein guter Partner wird aufschlussreiche Fragen zu Ihren Geschäftszielen und Herausforderungen stellen und nicht sofort ein allgemeines Servicepaket anbieten.
Sie haben Fragen. Wir verstehen es. Entscheidung, mit einem zusammenzuarbeiten Beschaffungspartner ist ein großer Schritt und es ist normal, dass man ein paar Bedenken hat. Wir sind hier, um die Dinge aufzuklären.
Hier finden Sie Antworten auf einige der häufigsten Fragen, die wir erhalten.
1. F: Wie lange dauert es normalerweise, bis man sich bei einem Beschaffungsdienst anmeldet und erste Ergebnisse sieht?
A: Um ehrlich zu sein, sollte man nicht von heute auf morgen mit Magie rechnen, aber man sollte auch nicht monatelang warten. Ein typischer Onboarding-Prozess, bei dem wir Ihr Unternehmen kennenlernen, Ihre Ausgaben analysieren und die Integration in Ihre Systeme durchführen, dauert etwa zwei bis vier Wochen. Bei leicht verhandelbaren Artikeln werden Sie häufig innerhalb der ersten 30–60 Tage „schnelle“ Einsparungen erzielen, während die vollständige Optimierung komplexerer, strategischer Beschaffungsprojekte 3–6 Monate dauern kann.
2. F: Was ist, wenn wir bereits einige Lieferanten haben, die wir lieben? Sind wir gezwungen, sie zu ersetzen?
A: Hier ist die Sache: Unser Ziel ist die Optimierung Ihrer Lieferkette und nicht der Abriss dessen, was bereits funktioniert. Wir beginnen immer mit einer gründlichen Überprüfung Ihres Bestands Lieferantenbeziehungen . Wenn ein aktueller Partner hinsichtlich Kosten, Qualität, Und Zuverlässigkeit, wir werden uns dafür einsetzen, diese beizubehalten. Unsere Aufgabe besteht darin, ihre Leistung zu validieren und sie nicht automatisch zu ersetzen.
3. F: Wir sind in einer sehr Nischenbranche tätig. Wie können Sie sicher sein, dass Sie unsere spezifischen Bedürfnisse verstehen?
A: Das ist eine fantastische Frage. Auch wenn wir vom ersten Tag an vielleicht keine Experten für Ihr spezifisches Produkt sind, sind wir absolute Experten auf diesem Gebiet Verfahren der Beschaffung und des Supply Chain Managements. Mit anderen Worten: Wir wissen, wie man Lieferanten findet, überprüft und mit ihnen verhandelt, unabhängig von der Branche. Wir lernen Ihr Unternehmen kennen und tauchen schnell in die Landschaft Ihrer Branche ein, um die besten Partner für Sie zu finden.
4. F: Wie gehen Sie mit vertraulichen Informationen wie unseren Produktdesigns oder Finanzdaten um?
A: Ihre Vertraulichkeit ist nicht verhandelbar. Jeder seriöse Beschaffungspartner verfügt über eine strenge Geheimhaltungsvereinbarung (NDA), bevor Sie ein einzelnes Dokument weitergeben. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, sich nach deren Datensicherheitsprotokollen zu erkundigen. Wir verwenden beispielsweise sichere, verschlüsselte Plattformen für den gesamten Dateiaustausch und die gesamte Kommunikation, um sicherzustellen, dass Ihr geistiges Eigentum ausschließlich Ihnen gehört.
5. F: Gilt dieser Service nur für produktbasierte Unternehmen oder können auch servicebasierte Unternehmen davon profitieren?
A: Ein weit verbreitetes Missverständnis! Während wir viel mit Unternehmen zusammenarbeiten, die physische Güter beschaffen, haben dienstleistungsorientierte Unternehmen einen Bedarf an „Dienstleistungsbeschaffung“. Dies umfasst alles von der Beschaffung von IT- und Marketingagenturen bis hin zu Facility Management und Beratungsleistungen. Auch hier gelten die Prinzipien der strategischen Verhandlung, des Lieferantenmanagements und der Vertragsprüfung perfekt.
6. F: Was passiert, wenn es ein Problem mit einem von Ihnen empfohlenen Lieferanten gibt? Wer kümmert sich darum?
A: Das tun wir. Einer der größten Vorteile eines Maklers besteht darin, dass wir als Ihr engagierter Ansprechpartner fungieren. Bei Qualitätsverzögerungen oder Versandproblemen wenden Sie sich an uns. Wir nutzen unsere Beziehung zum Lieferanten, um das Problem schnell in Ihrem Namen zu lösen und Ihnen so den Stress und die Zeit zu ersparen, die mit der direkten Bearbeitung des Konflikts verbunden wären.
7. F: Arbeiten Sie mit Unternehmen zusammen, die sehr niedrige jährliche Ausgaben haben?
A: Um ehrlich zu sein, gibt es oft eine Mindestausgabehöhe, damit unser Engagement für uns beide finanziell tragbar ist, da unsere Wirkung an das von uns verwaltete Volumen gebunden ist. Allerdings ist „niedrig“ relativ. Wir haben mit Startups und KMUs mit jährlichen Ausgaben von nur 250.000 US-Dollar zusammengearbeitet und dabei erhebliche Verschwendung festgestellt. Der beste Weg, dies herauszufinden, ist ein kurzes und unverbindliches Gespräch über Ihre Nummern.
8. F: Wie wird Ihre Leistung über die Kosteneinsparungen hinaus gemessen?
A: Kosteneinsparungen sind die sichtbarste Messgröße, aber nicht die einzige. Wir verfolgen und berichten auch über wichtige Leistungsindikatoren (KPIs). Beschaffungszykluszeit (wie schnell Sie bekommen, was Sie brauchen), Leistungsbewertungskarten für Lieferanten (Qualität und pünktliche Lieferung) und Steigerung der Prozesseffizienz (wie viel von der Zeit Ihres Teams haben wir freigeworden). All dies trägt zu Ihrem Endergebnis bei.
9. F: Können Sie uns helfen, wenn unser Hauptziel darin besteht, lokale und nicht internationale Lieferanten zu finden?
A: Absolut. Unsere Aufgabe ist die Umsetzung dein Strategie. Wenn Ihre Priorität darin besteht, eine lokale, belastbare Lieferkette aufzubauen, um die Schiffsemissionen zu reduzieren oder Ihre Gemeinde zu unterstützen, ist dies unser wichtigstes Beschaffungskriterium. Wir verfügen über die Werkzeuge, um qualitativ hochwertige lokale und inländische Lieferanten ebenso effektiv zu finden und zu prüfen wie internationale.
10. F: Worüber sind die meisten Unternehmen überrascht, nachdem sie mit Ihnen zusammenarbeiten?
A: Viele Führungskräfte sind überrascht über das Gefühl der Erleichterung und der wiedererlangten Kontrolle. Sie gehen davon aus, Geld zu sparen, aber sie rechnen nicht immer mit der schieren mentalen Bandbreite, die sie dadurch zurückerhalten. Plötzlich müssen sie sich keine Sorgen mehr über Lieferprobleme oder die Suche nach Last-Minute-Einkäufen machen. Sie verfügen über ein übersichtliches Dashboard und ein Expertenteam, das alles verwaltet, sodass sie nachts besser schlafen und sich auf das Wachstum konzentrieren können.
Kontaktieren Sie uns
Rufen Sie uns an: +86 193 7668 8822
E-Mail:[email protected]
Hinzufügen: Gebäude B, Nr. 2, He Er Er Road, Gemeinde Dawangshan, Shajing Street, Bezirk Bao'an, Shenzhen, China